Thema: Verhalten in besonderen Fällen A-Schein

Mit unserem modularen Onlinekurs bieten wir die Unterrichtseinheiten zum Beschränkter Luftfahrerschein (A-Lizenz), aber auch gleitzeitig die Theorie zum Beschränkter Luftfahrerschein (B-Schein) an. Beide Lehrpläne bauen aufeinander auf. Du kannst entscheiden, welche Schulungseinheiten du absolvieren möchtest.

Kursbeschreibung

Die Themen im Fach Verhalten in besonderen Fällen sind laut DHV-Lehrplan:

  • Startvorbereitungen: Auslegen, Vorflugcheck, Flugplanung, Startcheck, Partnercheck
  • Start und Abflug: Startphasen, Startabbruch, Abflug, Rückwärtsaufziehen, Fehlstart, Fehler und Korrekturmöglichkeiten
  • Geradeausflug: Grundstellung, Trimmgeschwindigkeit, Bestes Gleiten, geringstes Sinken, „aktives Fliegen“, Rollen und Stabilisieren, Nicken und Stabilisieren, Fliegen im Hangaufwind (Soaren), Thermikfliegen
  • Kurvenflug: Steuerung mit Blick-Gewichtsverlagerung-Außenbremse lösen-Innenbremse betätigen, häufige Fehler, Gefahren und Korrekturmöglichkeiten
  • Landeeinteilung: Phasen, Flugtechnik, Peilung, Landeeinteilung bei normalem Wind und bei Starkwind
  • Landung: Landetechnik der „ausgeflogenen Landung“ mit Abfangen-Ausgleiten-Abbremsen-Auslaufen-Ablegen
  • Besondere Windsituationen: Starkwind, Seitenwind, Rückenwind, Start/Flug/ Landetechnik, häufige Fehler, Gefahren, Korrekturmöglichkeiten
    Kappenstörungen und Extremflugzustände: Einklapper, Frontklapper, stabiler Frontklapper, Verhänger, Stall, Trudeln im Ansatz, längeres Trudeln, Sackflug, stabiler Sackflug, stabile Steilspirale, Korrekturmöglichkeiten und häufige Fehler, Gefahr Fixseilschlepp
  • Abstiegshilfen: Ohren-Anlegen und Beschleunigen, B-Leinen-Stall, Steilspirale
  • Besondere Fluggefahren: Steuerleinenausfall, verknotete Leinen im Flug, Kollision, Rettungsgeräteeinsatz
  • Besondere Landegefahren: Starkwind, Baumlandung, Hanglandung, Außenlandung, Toplandung, Wasserlandung, Landung in Stromleitung, Seilbahnkabel
  • Gefahren im Hochgebirge: Seilbahnkabel, Höhenkrankheit, Gefahren durch Schnee und auf Gletschern, alpiner Rettungsdienst (Hubschrauberbergung)
  • Notfälle: Erste Hilfe Maßnahmen, Notausrüstung, Notsignale, Einleitung von Rettungsmaßnahmen
  • Menschliche Leistungsfähigkeit: Ermüdung, Alkohol, Drogen, Medikamente, körperliche Belastung, Erkrankung, Höhenkrankheit, Stress, Angst- und Angstbewältigung, G- Belastung, Gruppendruck
  • Naturschutz: Umweltschonende Anreise, Schutzgebiete, Einwirkung auf Wildtiere, Erosionsvermeidung, Abfallvermeidung,
    Forst, Landwirtschaft und Jagd: Benützung von Forststrassen, jagdrechtliche Bestimmungen, Verhalten gegenüber Bauern, Jägern, Förstern, Grünen, Ernteschäden

Teilnahmevoraussetzung

Für die Teilnahme am Theorieunterricht gibt es keine Voraussetzungen.

Was Du brauchst

Für den Theorieunterricht brauchst Du:

– Ausbildungsnachweisheft (bei uns erhältlich)

– Lehrbuch in der aktuellen Auflage (link zum DHV-Shop)

– DHV-Onlearning/ Prüfungsfragen (Zugangsdaten sind bei uns erhältlich

Mehr Informationen findest Du hier

Thema: Gerätekunde/Aerodynamik A-Schein

Mit unserem modularen Onlinekurs bieten wir die Unterrichtseinheiten zum Beschränkter Luftfahrerschein (A-Lizenz), aber auch gleitzeitig die Theorie zum Beschränkter Luftfahrerschein (B-Schein) an. Beide Lehrpläne bauen aufeinander auf. Du kannst entscheiden, welche Schulungseinheiten du absolvieren möchtest.

Kursbeschreibung

Technik

  • Gleitschirm: Kappe, Leinen, Aufbau, Bauteile, Verbindungselemente, Beschleunigungssystem, Materialien, Einstellungen, Reparatur, Nachprüfung, Betriebsanleitungen Instandhaltung: Packen, Lagerung, Alterung und Pflege des Gleitschirmes, schädigende Einflüsse
  • Gurtzeug: Typen, Aufbau, Bauteile, Größen, Einstellung, Bauvorschriften (Musterprüfung), Schutzeinrichtungen
  • Rettungsgerät: Typen, Funktion, Auslösung, Bauteile, Größen, Containersysteme mit Vor- und- Nachteilen, Kompatibilität, Packintervalle
    Instrumente und Zubehör: Variometer, Funkgeräte, Höhenmesser, GPS, Barograph, Kompass
  • Geräteprüfung: Musterprüfung von Gleitschirm, Gurtzeug, Rettungsgerät, Tests und Klassifizierung
  • Messgrundlagen: Fläche, Flächenbelastung, Spannweite, ausgelegte und projizierte Streckung

Aerodynamik

  • Kräfte am Flügel: Schwerpunkt und Druckpunkt, totale Luftkraft, Kräftegleichgewicht
  • Auftrieb: Entstehung, Profil, Druckverteilung, Anstellwinkel, Geschwindigkeit, Sinkgeschwindigkeit, Sackflug, Strömungsabriss
  • Widerstand: Formwiderstand, induzierter Widerstand
  • Stabilität: Drehachsen, Richtungsstabilität
  • Steuerung: Bremsen, Gewichtsverlagerung
  • Kurvenflug: Kräfte, Kurvensinken, G-Belastung
  • Maßeinheiten: Gleitzahl, Gleitwinkel, Polare

Teilnahmevoraussetzung

Für die Teilnahme am Theorieunterricht gibt es keine Voraussetzungen.

Was Du brauchst

Für den Theorieunterricht brauchst Du:

– Ausbildungsnachweisheft (bei uns erhältlich)

– Lehrbuch in der aktuellen Auflage (link zum DHV-Shop)

– DHV-Onlearning/ Prüfungsfragen (Zugangsdaten sind bei uns erhältlich)

Mehr Informationen findest Du hier

Thema: Navigation B-Schein

Mit unserem modularen Onlinekurs bieten wir die Unterrichtseinheiten zum Beschränkter Luftfahrerschein (A-Lizenz), aber auch gleitzeitig die Theorie zum Beschränkter Luftfahrerschein (B-Schein) an. Beide Lehrpläne bauen aufeinander auf. Du kannst entscheiden, welche Schulungseinheiten du absolvieren möchtest.

Kursbeschreibung

Die Themen im Fach Navigation sind laut DHV-Lehrplan:

  • Grundbegriffe: Bewegung der Erde, Richtungsangaben, Standort, Kurs
  • Kartenlehre
  • Maßeinheiten Entfernungs- Höhen –und -Geschwindigkeitsangaben
  • Horizontale Navigation
  • Vertikale Navigation
  • Navigatorische Hilfsmittel
  • Navigation auf Streckenflügen
  • Dokumentation von Streckenflügen allgemein, Streckenflugwettbewerbe, DHV-XC, Rekorde

Teilnahmevoraussetzung

Für die Teilnahme am Theorieunterricht gibt es keine Voraussetzungen.

Was Du brauchst

Für den Theorieunterricht brauchst Du:

Mehr Informationen findest Du hier

Um unseren Flugschülern noch besser Ausbildungsbedingungen bieten zu können, verlegen wir den Ausgangspunkt unserer Dolomiten-Trainingstour nach Sand in Taufers. Dieses Fluggebiet bietet ideale Einstiegsbedingungen in den Hangstart. Von da aus machen wir uns auch bei entsprechenden Bedingungen auf den Weg zur Seiser Alm, dem  Tor zu den Dolomiten Diese Reise ist für Flugschüler aber auch für die Piloten gedacht, die ihre Hangstartperformance trainieren wollen und in imposanter Kulisse  der Seiser Alm Thermik fliegen wollen.

Mehr Informationen findest Du hier

Ein Fernsehteam war zu Gast bei der nördlichsten Gleitschirmschule Deutschlands, der Norddeutschen Gleitschirmschule auf dem Flugplatz Waren/Vielist. Den Beitrag strahlte der NDR in der Nordtour am 29.08. aus. Er bringt unseren Sport im Flachland sympathisch rüber.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein bisschen ungewohnt ist es schon, wenn die Winde am Start steht. Nach nunmehr drei Jahren ist die Umlenkrolle wieder einsatzbreit. Dank der Unterstützung von Andreas Hochscherff wurde eine neue Funkstrecke aufgebaut, die gewährleisten muss, dass eine ständige Verbindung zwischen Winde und Umlenkrolle gewährleistet. Dass ist wichtig, damit im entscheidenden Moment gekappt werden kann. Andreas hat eine Lösung gefunden, die verblüffend einfach und sicher zu bedienen ist.

Jetzt können wir gerade in der Woche die Vorteile der Umlenkrolle nutzen. Der Fluglehrer, der gleichzeitig der Windenfahrer ist, kann noch sensibler und unmittelbarer den startenden Piloten begleiten.

Außerdem muss dann der arme Windenfahrer nicht mehr am anderen Ende der Schleppstrecke ausgesetzt werden, sondern er sitzt mit am Start.

Sonja hat am Montag und Dienstag mit Unterstützung von Sascha und den Piloten erste Erfahrungen sammeln können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Termin: Sonntag, den 26. April 2020 um 18:00 Uhr

Referent: Ines Zießau

Zugangsdaten: https://zoom.us/j/7479820000

Technische Voraussetzungen:

  • 1 Mac / PC
  • 1 besser Monitore
  • 1 Headset (die vom Smartphone gehen) ist sehr wünschenswert
  • Internet

Auch 2020 arbeiten wir bei gemischtem Schulungs- und Freiflugbetrieb mit einer Schulungs- und einer Freifliegerfrequenz. Für die Schulung stellen wir Funkgeräte zur Verfügung. Die Freiflieger werden gebeten, eigene Geräte zu benutzen. Unsere Winden werden mit leistungsfähigen Funkgeräten ausgestattet.
Die Funkfrequenz für die Freiflieger lautet:

434.400 TSQ 67

Wenn Piloten auf Strecke gehen wollen, empfehlen wir eine Streckenflugfrequenz zu verabreden, damit der Schleppbetrieb nicht gestört wird.

Im Dezember waren ich und eine kleine Gruppe von Piloten in Griechenland zu Gast bei der Flugschule Olympic Wings. Wir wollten schauen, was dieses Fluggebiet für unsere Kunden bieten.

Der Olymp – das höchste Gebirge Griechenlands – bildet in der griechischen Mythologie das Himmelkonzept und trennt die Götter von den Menschen.
Auch wenn wir außerhalb der Hauptsaison dort waren, waren uns Gleitschirmfliegern die Götter um Zeus und Hera gewogen. Wir stiegen mit unseren Flügeln zu den höchsten Gipfeln auf und bestaunen den Wohnort eben jener olympischen Götter. Wir sind gesoart, haben Thermik gefunden und konnten sogar auf Strecke gehen. In dieser Woche haben wir von den acht verschiedenen Flugbergen nur knapp die Hälfte beflogen. Es gibt also noch mehr zu entdecken. Stelios wachte stetig darüber, dass wir gut und sicher in die Luft kamen und brachte uns unermüdlich wieder auf den Berg.

Auch kulturell kamen wir auf unsere Kosten. Als ein Sturm uns nicht in die Luft lies, besichtigten wir Thessaloniki und besuchten kulturhistorisch bedeutende Orte rund um den Olymp.

Die sagenhafte griechische Gastfreundschaft und Küche machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vielen Dank Claudia, Katarina und Stelios von Olympic Wings für die tollen Tage, wir kommen mit der Norddeutschen Gleitschirmschule wieder. Der Termin vom 18. bis 25. April 2020 steht schon fest.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden, es werden unvergessliche Erinnerungen an die Reise bleiben.
Und einen ganz besonders herzlich Dank an Petra Steigner für diesen kleine Film und viele schöne Bilder.

Eure Dagmar

Petra am Olymp

Fliegen am Olymp

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 3. August flogen Markus und Christoph von Vielist nach Wredenhagen. Genieße mit ihnen die traumhaften Aussichten auf die Müritz und die Mecklenburger Oberseen.

Page 8 of 9 1 6 7 8 9