Dolomiten-Streckenflugseminar
€892,00
DOLOMITEN STRECKENFLUG
Unter ortskundiger und fachlich brillanter Führung von Ruben Mahlknecht lernst Du Deine eigene Strecke zu planen und gemeinsam mit versierten Piloten zu fliegen.
Das Dolomiten-Streckenflugseminarist für die Piloten gedacht, die Erfahrungen im Thermikfliegen haben und auch schon aktiv auf Strecke gegangen sind.
Maximale Gruppenstärke: 7 Piloten mit einem Fluglehrer und einem Fahrer.
Mindestteilnehmerzahl: 5 Piloten
Termin: Sa. 17. – 25.06.2023
Gern reservieren wir für Dich ein Hotelzimmer. Deshalb hast Du bei der Buchung die Möglichkeit, diese Optionen zu wählen.
Beschreibung
Fliegen wo keine Motoren erlaubt sind. Nur die Natur, die uns hoch hinaufbringt und uns eine kaum vorstellbare Reichweite gönnt. Bei unserem Dolomiten-Streckenflugseminar lässt jeder Flug, auch noch so kurz, Dir Schmetterlinge im Bauch flattern, wenn Du vom Boden abhebst. Du hast schon im Flachland aufgedreht und bist eine Strecke geflogen oder auf der einen oder anderen Reise stundenlang einen Berg abgesoart. Und jetzt willst du mehr…
Profitiere aus den langjährigen Erfahrungsschatz beim Streckenfliegen und Gleitschirmtesten in den unterschiedlichsten Bedingungen von Ruben Mahlknecht. Er hat seit über 20 Jahren als professioneller Gleitschirmpilot viele Überlandflüge rund um die Welt gesammelt.
Die Dolomiten, das Herz der Alpen sind quasi sein Hausberg. Gern gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen an Einsteigende in den Streckenflug oder auch an fortgeschrittene Pilotinnen und Piloten weiter.
Mit einer kleinen Gruppe von maximal sieben Piloten (+1 Performancetrainer, +1 Fahrer) gehst Du bei unserem Dolomiten-Streckenflugseminar auf Strecke.
Ihr macht gemeinsam ein tägliches Wetterbriefing und eine ausführliche Streckenflugplanung. Dabei profitierst Du von Rubens strategisch hilfreichen Tipps. Er begleitet Dich über Funk am Boden und in der Luft und gibt Dir unmittelbares Feedback zu Deinem Flugstil und zu taktischen Entscheidungen.
Ein Begleitfahrzeug bringt Dich schnell wieder auf den Berg oder zum nächsten Spot und transportiert das Gepäck und Deine Ausrüstung.
Die Auswertung des Erlebten und ausführliche Streckenplanung am Abend festigen das Erlernte und bilden die Basis für die Flüge am nächsten Tag.
In Abhängigkeit von Wind und Wetter beginnt die Tour an der Seiser Alm, dem Eingang der Dolomiten. Von da aus zieht die Gruppe weiter zu den Startplätzen, wo es fliegerisch die besten Bedingungen verspricht. Wir bewegen uns mit dem Auto in einem Umkreis von bis zu 1,5 Stunden, um das für den Tag perfekte Fluggebiet zu erreichen. Abend kehren wir ins Hotel zurück oder suchen uns, je nach dem, eine neue Unterkunft.
Ziel dieser Reise sind unvergessliche Flugerlebnisse sowie Verinnerlichung und Umsetzung des Grundwissens der Streckenplanung.
-
Kurzbeschreibung
Je nach dem, welche Wetterbedingungen herrschen, starten oder enden unsere Streckenflüge bei dem einem oder anderen Gleitschirmspot der Dolomiten. Nachfolgend werden nur ein paar der Fluggelände kurz beschrieben, in die es Dich führen kann.
Die Seiser Alm
Die Seiser Alm ist mit 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Ein Urlaub auf der Seiser Alm begeistert Sportler, Familien und Genießer gleichermaßen.
Erlebt die schönsten Berge der Welt, die Dolomiten, aus der Vogelperspektive: Wenn Europas größte Hochalm, die Seiser Alm garantiert aus der Adlerperspektive einen grandiosen Blick auf das Dolomiten UNESCO Welterbe.
Ein Gleitschirmflug auf der Seiser Alm bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern.
Col Rodella
Das Fluggebiet rund um Col Rodella, zwischen dem Gröden- und dem Fassatal, wird bereits von den ersten Stunden des Tages an von der Sonne erwärmt. Dies führt zu starken thermischen Aufwinden, speziell am Nachmittag. Ideal für Streckenflüge zu den Destinationen Langkofel, Belvedere und Marmolada-Gletscher.
Kronplatz
Der Kronplatz liegt zentral im Pustertal und kann bequem mit den Aufstiegsanlagen erreicht werden. Paragleiter lieben die ausgezeichneten Flugverhältnisse und das fantastische Panorama – die Dolomiten zur einen Seite und zur anderen den Alpenhauptkamm. Von hier aus sind Flüge bis ins Hochpustertal nach Sillian durchaus möglich.
-
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns, dass du Dich für unsere Streckenflugseminar in den Dolomiten interessierst.
Bist Du bereits ein Pilot mit einigen Erfahrungen? Perfekt, dann kannst Du die Möglichkeiten der Fluggebiets voll ausschöpfen. Gemeinsame Planungen zur Routenwahl und ein Betreuung in der Luft lassen manche Herausforderung meistern.
Bist Du bereits Thermikflieger? Du kannst aktiv Fliegen und mit Klappern umgehen. Super, dann kannst Du mit uns auf Strecke gehen. Ruben fliegt voraus und hilft Dir und zeigen Dir die Thermik, manchmal sogar genau dann, wenn das Absaufen droht.
Du solltest folgende Basics beherrschen:
- Selbständiges Starten und Landen auch bei Starkwind und thermischen Bedingungen
- gute Flugtechnik (aktives Fliegen)
- Safety Basics:
- Umgang mit Seiten- und Frontklappern.
- Du solltest selbstständig einen gehaltenen 50% Klapper stabilisieren können.
-
Leistungen
Enthaltene Leistungen:
- Betreuung durch Ruben, den DHV Performance Trainer und einen Fahrzeugführer, der ein erfahrener Gleitschirmpilot ist
- Funkunterstützung während Start und aus der Luft
- tägliches Wetter- und Geländebriefing und Streckenflugplanung
- leistungsstarke Funkgeräte
- Bildaustausch via WhatsApp/ Dropbox
Bedingungen:
- Wir reisen in kleinen Gruppen von 5 max. 7 Piloten und bieten sehr individuelle Betreuung
- Die Reise findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Piloten statt
- Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung, sowie eine Krankenrücktransportversicherung (z.B. ADACplus)
nicht enthaltene Leistungen:
- An- und Abreise (im Flugschulbus möglich)
- Mittag- und Abendessen
- Unterkunft
Der erste Reisetag ist Anreiste. Der letzte Tourtag ist für die Abreise vorgesehen.
-
Was Du brauchst
– Eigene Ausrüstung
– Feste Schuhe und geeignete Kleidung
– Auslandskrankenversicherung
– Lizenz
– IPPI-Card
– ADAC-Mitgliedschaft oder ähnliche RückholeversicherungWir empfehlen dringend eine Reiserücktrittsversicherung. Die kostet nicht viel und erspart uns allen unnötigen Aufwand und Diskussionen.
-
Anreise / Treffpunkt / Unterkunft
An- und Abreise
Für einen Unkostenbeitrag von 160 € kannst Du die Hin- und Rückreise von Berlin aus im Flugschulshuttle machen.
Selbstorganisiert mit der DB oder mit dem eigenen PKW (Maut in Österreich und Italien beachten).
Nach der Buchung erhältst Du zeitnah zum Reisetermin weitere Infos zum Treffpunkt am Anreisetag.