Thema: Verhalten in besonderen Fällen A-Schein
Mit unserem modularen Onlinekurs bieten wir die Unterrichtseinheiten zum Beschränkter Luftfahrerschein (A-Lizenz), aber auch gleitzeitig die Theorie zum Beschränkter Luftfahrerschein (B-Schein) an. Beide Lehrpläne bauen aufeinander auf. Du kannst entscheiden, welche Schulungseinheiten du absolvieren möchtest.
Kursbeschreibung
Die Themen im Fach Verhalten in besonderen Fällen sind laut DHV-Lehrplan:
- Startvorbereitungen: Auslegen, Vorflugcheck, Flugplanung, Startcheck, Partnercheck
- Start und Abflug: Startphasen, Startabbruch, Abflug, Rückwärtsaufziehen, Fehlstart, Fehler und Korrekturmöglichkeiten
- Geradeausflug: Grundstellung, Trimmgeschwindigkeit, Bestes Gleiten, geringstes Sinken, „aktives Fliegen“, Rollen und Stabilisieren, Nicken und Stabilisieren, Fliegen im Hangaufwind (Soaren), Thermikfliegen
- Kurvenflug: Steuerung mit Blick-Gewichtsverlagerung-Außenbremse lösen-Innenbremse betätigen, häufige Fehler, Gefahren und Korrekturmöglichkeiten
- Landeeinteilung: Phasen, Flugtechnik, Peilung, Landeeinteilung bei normalem Wind und bei Starkwind
- Landung: Landetechnik der „ausgeflogenen Landung“ mit Abfangen-Ausgleiten-Abbremsen-Auslaufen-Ablegen
- Besondere Windsituationen: Starkwind, Seitenwind, Rückenwind, Start/Flug/ Landetechnik, häufige Fehler, Gefahren, Korrekturmöglichkeiten
Kappenstörungen und Extremflugzustände: Einklapper, Frontklapper, stabiler Frontklapper, Verhänger, Stall, Trudeln im Ansatz, längeres Trudeln, Sackflug, stabiler Sackflug, stabile Steilspirale, Korrekturmöglichkeiten und häufige Fehler, Gefahr Fixseilschlepp - Abstiegshilfen: Ohren-Anlegen und Beschleunigen, B-Leinen-Stall, Steilspirale
- Besondere Fluggefahren: Steuerleinenausfall, verknotete Leinen im Flug, Kollision, Rettungsgeräteeinsatz
- Besondere Landegefahren: Starkwind, Baumlandung, Hanglandung, Außenlandung, Toplandung, Wasserlandung, Landung in Stromleitung, Seilbahnkabel
- Gefahren im Hochgebirge: Seilbahnkabel, Höhenkrankheit, Gefahren durch Schnee und auf Gletschern, alpiner Rettungsdienst (Hubschrauberbergung)
- Notfälle: Erste Hilfe Maßnahmen, Notausrüstung, Notsignale, Einleitung von Rettungsmaßnahmen
- Menschliche Leistungsfähigkeit: Ermüdung, Alkohol, Drogen, Medikamente, körperliche Belastung, Erkrankung, Höhenkrankheit, Stress, Angst- und Angstbewältigung, G- Belastung, Gruppendruck
- Naturschutz: Umweltschonende Anreise, Schutzgebiete, Einwirkung auf Wildtiere, Erosionsvermeidung, Abfallvermeidung,
Forst, Landwirtschaft und Jagd: Benützung von Forststrassen, jagdrechtliche Bestimmungen, Verhalten gegenüber Bauern, Jägern, Förstern, Grünen, Ernteschäden
Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme am Theorieunterricht gibt es keine Voraussetzungen.
Was Du brauchst
Für den Theorieunterricht brauchst Du:
- Ausbildungsnachweisheft (bei uns erhältlich)
- DHV-Onlearning/ Prüfungsfragen (Zugangsdaten sind bei uns erhältlich)
- optional Lehrbuch aus dem DHV-Shop