Gleitschirm – Basisausbildung

1.023,00

FLUGPLATZ WAREN/VIELIST, AUSBAU 4, 17194 GRABOWHÖFE

Erste Flüge auf dem Weg zum A-Schein

Die Basisausbildung ist eine Teilausbildung auf dem Weg zum A-Schein. Sie besteht aus der gesamten A-Schein-Theorie und den Grundlagen des Gleitschirmfliegens “Starten – Steuern – Landen”. Ausbildungsziel ist die Vermittlung eines fundierten Basiswissens über das Gleitschirmfliegen.

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt ca. 10 – 12 Tage. Die Theorie kannst Du in der Winterschulung bei unserem Modularen Onlinekurs zur A- & B-Lizenz absolvieren. Die praktische Ausbildung dauert etwa eine Woche. Sie kann kompakt in einem Wochenkurs, aber auch je nach Zeitbudget an einzelnen Flugtagen absolviert werden.  Jeder Flugschüler kann solange am Schulungsbetrieb teilnehmen, bis die Anzahl an Flügen  und das notwenige Können der Basisausbildung erreicht sind.

Artikelnummer: 01-01-02 Kategorie: Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Ein wesentlicher Bestandteil der Basisausbildung ist das Vermitteln von Flugroutinen, um darauf in der weitergehenden Ausbildung aufbauen zu können. Die Basisausbildung ist vergleichbar mit einem Gerüst, auf dem es stufenweise immer weiter nach oben geht. Auf der Wiese wird geübt, wie der Gleitschirm aufgezogen und wie er unterlaufen wird. Trainiert wird immer wieder das richtige Führen des Schirms. Anschließend folgen bei ruhigen Wetterbedingungen die ersten eigenen Starts. Zum Ende der Basisausbildung hin werden das Starten – Steuern – Landen geradezu perfekt beherrscht. Geleitet und betreut wird die Basisausbildung von einem der langjährig erfahrenen Gleitschirmlehrer.

Jeder Kursteilnehmende kann und soll sich für die Basisausbildung ausreichend Zeit lassen. Er gehört schon recht bald zur Gemeinschaft der „Müritzgleiter“, bestehend aus Fluglehrern und dem gesamten Team der Gleitschirmschule. Für die Basisausbildung sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

  • Kursbeschreibung

    Die Basisausbildung besteht aus einer Einstiegsausbildung, der gesamten A-Schein-Theorie, der kompletten Winden-Theorie inkl. flugschulinterner Prüfung sowie einem umfassenden Groundhandlingkurs und die ersten 15 Höhenflügen zwischen 30 – 100 m.

    Der Anfang

    Vorbereitend auf die Höhenflüge findet eine Einstiegsausbildung statt.

    Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf dem Kennenlernen der  Ausrüstungskomponenten. Das Auslegen des Gleitschirms und das richtige Anlegen des Gurtzeugs sowie das Einhängen in die Tragegurte sind die ersten Schritte in der Pilotenausbildung. Weiter geht es mit ersten eigenen Startübungen. Hierbei wird mit der kompletten Flugausrüstung trainiert, wie sie später zum Fliegen benutzt wird.

    Ziel ist es, ein Gefühl für den Schirm zu entwickeln, vorerst noch am Boden auf der flachen Wiese. Haben sich diese Bewegungsabläufe gefestigt, werden erste Flüge am Seil gemacht.
    Wir legen großen Wert auf eine fundierte Grundausbildung – darauf baut alles andere auf.

    Starten – Steuern – Landen

    Eine gewissenhafte und konsequente Startvorbereitung ermöglicht einen präzisen und gelassenen Start.
    Das Steuern des Fluggerätes durch gefühlvolle Impulse des Piloten zeigt, wie exakt ein Gleitschirm geflogen werden kann. Und eine gekonnte Landung schließt jeden Flug ab.

    Das Lernziel ist es, dass die Grundtechniken des Gleitschirmfliegens mit geringem Bodenabstand, einschließlich der Vorbereitungen dafür ausreichend sicher beherrscht werden. Der Flugschüler/die Flugschülerin ist danach in der Lage, im eingewiesenen Übungsgelände selbständig bei ruhigen Wetterbedingungen zu starten, im sicheren Geschwindigkeitsbereich geradeaus zu fliegen, Richtungskorrekturen bis 90° vorzunehmen, im markierten Bereich zu landen und das Rettungsgerät zu bedienen.

    Die Schleppgebühren, Kosten der Haftpflichtversicherung sowie Start- und Landegebühren sind komplett enthalten.

    Die Ausbildungsinhalte

    • Vorwärts- und Rückwärtsstart
    • Steigflug im Windenschlepp bis zur maximalen Klinkhöhe
    • Kurvenflug, Vollkreise
    • Landeeinteilung

    Das Ziel

    Ziel dieser Teilausbildung ist es, einen tieferen Einblick in die Gleitschirmfliegerei zu bekommen.

    Die Ausrüstung

    Da wir keine Lust auf versteckte Nebenkosten haben, ist die Ausrüstungsmiete für die Dauer der Ausbildung im Preis enthalten.

    Die Theorie

    Der theoretische Teil der Basisausbildung besteht aus der vollständigen A-Schein-Theorie. Folgende Themenbereiche werden bearbeitet:

    • Meteorologie
    • Technik/ Gerätekunde/ Aerodynamik
    • Luftrecht
    • Verhalten in besonderen Fällen/ Flugtechnik
    • Windeneinweisung

    Die Theorie kann als Modularer Onlinekurs zur A- & B-Lizenz in den Monaten Februar und März absolviert werden. Darüber hinaus gibt es vertiefende Kurse in der Saison in Ergänzung zu der Praxisausbildung. 

    Wir gestalten den Unterricht mit dem Einsatz von umfangreichem Bildmaterial, Videos und modernen Medien. Verständlichkeit und Anschaulichkeit wird dadurch garantiert. Unser gesamter Unterricht basiert auf den DHV-Lehrrichtlinien.


    Bei weiteren Fragen helfen wir auch gerne telefonisch weiter: 
    Unser Info-Telefon: 03991 74798-20

  • Zeitaufwand/ Dauer

    Die Basisausbildung beginnt jeden Samstag und dauert 7 – 9 Tage. Davon sind 4-5 als Flugtage geplant.

    Wir bieten täglich Flugbetrieb an. Sollte das Wetter keine sicheren Flüge zulassen, weichen wir auf Theorieeinheiten aus oder stellen den Tag zur freien Verfügung.

    Jeder Teilnehmer kann solange am Flugbetrieb teilnehmen, bis er die nötige Anzahl von Flügen erreicht hat. Es besteht keine zeitliche Beschränkung.

  • Termine

    Wir bieten von April bis Oktober Ausbildung an. Nach zwei intensiven Trainingstagen am Boden (Groundhandling) zu Ausbildungsbeginn, kann der Kurs in der Regel an jedem Ausbildungstag weitergeführt werden.
    Da unser Sport wetterabhängig ist, bieten wir regelmäßig aktuelle Informationen zum Flugbetrieb an. Diese sind auf der Seite Unsere aktuelle Planung zum Flugbetrieb zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden, um aktuelle Informationen zum Flugbetrieb automatisch zu bekommen.

  • Leistungen

    • Kursdauer: 5-7 Tage Praxisausbildung nach dem DHV Schulungsstandard
    • vollständige A-Schein-Theorie
    • Zugangsdaten zur DHV-Lernplattform für A-Schein und Windeneinweisung
    • moderne Ausrüstung wird gestellt
    • Haftpflichtversicherung
    • Funkbetreuung
    • Start- und Landeplatzgebühren
    • Schleppgebühren sind enthalten
    • volle Anrechnung auf weiterführende Kurse
    • Ausbildungsnachweisheft
  • Preise

    • Solltest Du bereits einen Schnupperkurs absolviert haben, wird diese Gebühr angerechnet.
    • Wenn Du die Ausbildung abschließen möchtest, rechnen wir diesen Betrag ebenfalls an.
  • Anfahrt/ Treffpunkt

    Anreisen:

    Flugplatz Waren / Vielist – Mit dem Auto in Waren auf die Bundesstraße 108 (Teterower Chaussee) Richtung Vielist fahren. Etwa 1 km hinter dem Ort Vielist rechts zum Flugplatz abbiegen.

    Treffpunkt:

    Auf dem Parkplatz am Vereinsgebäude oder nach Absprache.

    Google Karte öffnen
  • Teilnahmevoraussetzungen

    0%

    Pilotenkönnen:
    0.0% 

    einsteigertauglich

    Für eine Basisausbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.

    Aus Sicherheitsgründen und um die Kursangebote mit Freude erleben zu können, solltest Du psychisch und physisch gesund sein.
    Bei Einschränkungen bitten wir um vorige telefonische Rücksprache.

    Das Körpergewicht sollte nicht mehr als 130 kg und nicht weniger als 40 kg betragen. Die Ausbildung kann mit 14 Jahren beginnen werden. Eine Piloten-Lizenz wird erst mit 16. Jahren ausgestellt. Von Minderjährigen wird zum Ausbildungsbeginn die Vorlage einer schriftlichen Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten erwartet.

  • Was Du brauchst

    Für eine Basisausbildung benötigst Du:

    • festes, knöchelstützendes Schuhwerk
    • lange outdoor-geeignete Bekleidung
    • evtl. Sonnencreme und Kopfbedeckung
    • Verpflegung (Essen und Trinken)
    • bei Minderjährigen, die Einverständniserklärung der Eltern

    Solltest Du Hilfe bei der Buchung einer Unterkunft benötigen, helfen wir Dir natürlich gerne.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sicherheitsvorteil Flachland

Riesige hindernisfreie Flächen für Start und Landung erlauben einen besonders sicheren und einfachen Einstieg in das Gleitschirmfliegen. Wir können den Bodenabstand bei den ersten Flügen stufenlos steigern. Dadurch vermeiden wir die mentale Überforderung unserer Schülerinnen und Schüler. Ihr fliegt so hoch, wie Ihr Vertrauen zu Euren Fähigkeiten und zu Eurem Fluggerät habt.

Individuelle Schulung

Wir können den Bodenabstand bei den ersten Flügen stufenlos steigern. Dadurch vermeiden wir die mentale Überforderung unserer Schülerinnen und Schüler.

Modernste Schlepptechnik

Unsere Elektrowinden sind die modernsten Schleppwinden auf dem Markt. Sie erlauben es uns, sehr präzise in allen Phasen des Schlepps zu arbeiten und sind ein massiver Zugewinn an passiver Sicherheit.

Lehren mit Umlenktechnik

Ob Start, Steigflug, Freiflug oder Landung: Dein Fluglehrer ist immer dabei! Optimalen Lernerfolg durch die Betreuung aus einer Hand. Das direkte Feedback vom Fluglehrer garantiert schnelles Lernen.
Unsere DHV-zertifizierte Umlenktechnik macht es möglich.

Zusätzliche Informationen

Terminauswahl:

individueller Termin nach Absprache, So.30.04. – Fr.05.05.2023, So.04.06. – Fr.09.06.2023, Fr.23.06. – Mi. 28.06.2023, Fr.14.07. – Mi. 19.07.2023, Fr.13.08. – Fr. 25.08.2023, So.03.09 – Fr.08.09.2023