Wir heben Euch auf die nächste Stufe Eures fliegerischen Könnens
Der Erste Kurs letztes Jahr hat es geschafft verdammt nahe ans Fluglehrer-Manöver-Niveau ranzukommen. Den Eingangstest hätten sie bestanden. Und es waren zwei dabei die im selben Jahr ihren A-Schein gemacht haben!
Das geht nur mit Lernwilligen Top-Run-Schülern
Lernwillige, motivierte Teilnehmer, die auch im Vorhinein an ihrer Fitness arbeiten. Im Idealfall stehen am Ende der Woche 100 Flüge auf dem Tacho. An Tagen mit Toplandemöglichkeiten sind 20-30 Flüge machbar.
Videoanalyse bis tief in die Nacht und bei schlechtem Wetter. Das ist keine Zuckerschlecken!
Bewirb Dich um die Teilnahme am Paragliding Bootcamp!
Wir heben Euch auf die nächste Stufe Eures fliegerischen Könnens
Der Erste Kurs letztes Jahr hat es geschafft verdammt nahe ans Fluglehrer-Manöver-Niveau ranzukommen. Den Eingangstest hätten sie bestanden. Und es waren zwei dabei die im selben Jahr ihren A-Schein gemacht haben!
Das geht nur mit Lernwilligen Top-Run-Schülern
Lernwillige, motivierte Teilnehmer, die auch im Vorhinein an ihrer Fitness arbeiten. Im Idealfall stehen am Ende der Woche 100 Flüge auf dem Tacho. An Tagen mit Toplandemöglichkeiten sind 20-30 Flüge machbar.
Videoanalyse bis tief in die Nacht und bei schlechtem Wetter. Das ist keine Zuckerschlecken!
Bewirb Dich um die Teilnahme am Paragliding Bootcamp!
Über den G-Force-Training mit dynacore – wir machen das Fliegen noch sicherer
Ein Ausflug an den Südalpenrand – Schulungsreise
Bassano del Grappa – eines der weltbekanntesten Fluggebiete. Das hat natürlich seinen Grund. Die perfekte Logistik vor Ort lassen jedes Fliegerherz höher schlagen. Kombiniert mit dem italienischen Flair und dem leckeren Essen ergibt sich ein fliegerischer Hochgenuss. Untergebracht sind wir in der Fliegerlocation vor Ort.
Der Landeplatz ist direkt am Hotel und die Abfahrten zu den Startplätzen starten am Hotelparkplatz.
Second Chance 94 DHV GS-02-0002-88,
- Second Chance 86 DHV GS-02-0003-88,
- Second Chance 118 DHV GS-02-0012-90
- CHARLY DIAMONDcross
- 100 / 125 / 160 / 220 Basic
- 100 / 125 / 160 ST
- 160 / 220 ST Tandem
- 125 / 160 / 220 HG
- KORTEL Krisis Karré
- 100 / 125 / 160 / 220
- MAC PARA Houston
- 125 / 160
Die Hersteller der oben aufgeführten Rettungsgeräte empfehlen einen Austausch des Innencontainers. Der Austausch ist keine zwingende Maßnahme, aber eine dringende Empfehlung. Die Öffnungssicherheit der Rettungsgeräte wird dadurch verbessert. Die Rettungsgeräte behalten aber auch mit den bestehenden Innencontainern ihre Betriebstüchtigkeit. Die neuen Innencontainer sind zu einem Unkostenbeitrag bei den Herstellern erhältlich.
Der Sommer kommt zurück und wir sind für euch auf dem Flugplatz. Freitag wird es gutes Schulungswetter geben. Am Samstag gehen wir davon aus, dass wir ausbilden können, auch wenn wir vielleicht einmal eine kurze Pause machen müssten, weil ein Schauer durchzieht. Dafür scheinen die ganze nächste Woche Schulungswetter zu sein. Geht doch einmal eine Regenfront durch, bieten wir eine Theorieeinheit an. Wer also in seiner Ausbildung einen großen Schritt weiterkommen möchte, ist herzlich eingeladen die nächste Woche zu nutzen.
- Wir bieten bis auf weiteres täglich Schulung für Flugschüler aller Ausbildungsstufen an.
Wir treffen uns morgens um 8:00 Uhr an der Garage am Flugplatzgebäude.
Sofern die einsetzende Thermik es zulässt, werden wir so lange schulen wie es geht. - Für Diejenigen, die erst am Nachmittag teilnehmen können, beginnt die zweite Schulungseinheit jeweils um 16:00 Uhr. Hier erwarten wir euch am Startplatz.
Bitte meldet euch mit einer kurzen Antwort auf diese Mail an oder schreibt es in die Signalgruppe. - Ebenfalls am Samstag um 8:00 Uhr bieten wir einen Schnupperkurs an. Auch hierfür nehmen wir noch Anmeldungen per Mail entgegen.
- Außerdem finden zwischen 12:00 und 15:00 Uhr Tandemflüge statt. Bitte rufen Sie uns unbedingt einen Tag vorher unter der Rufnummer 03991 747 98-21 an, damit wir die Startzeiten abstimmen können
- Freiflieger sind immer herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf euch.
Sonja, Lenny, Hartmut und Dagmar
für das gesamte Team der Norddeutschen Gleitschirmschule
Thema: Luftrecht
ZOOM-MEETING ID: 747 982 0000
Mit unserem modularen Onlinekurs bieten wir die Unterrichtseinheiten zum Beschränkter Luftfahrerschein (A-Lizenz), aber auch gleitzeitig die Theorie zum Beschränkter Luftfahrerschein (B-Schein) an. Beide Lehrpläne bauen aufeinander auf. Du kannst entscheiden, welche Schulungseinheiten du absolvieren möchtest.
Kursbeschreibung
Die Themen im Fach Luftrecht sind laut DHV-Lehrplan:
– Rechtsvorschriften, zuständige Stellen
– Ausbildung, Pilot
– Fluggerät
– Flugbetrieb
– Fluggelände
– Luftraum
– Haftung und Versicherung
– Österreichische Luftfahrtregeln
Teilnahmevoraussetzung
Für die Teilnahme am Theorieunterricht gibt es keine Voraussetzungen.
Kursgebühr
Für Flugschüler der Norddeutschen Gleitschirmschule in A-Scheinausbildung ist dieser Kurs Bestandteil des Ausbildungsvertrages.
Du kannst auch ohne Ausbildungsvertrag am Kurs teilnehmen. Buche hier einfach eine Schulungseinheit.
Was Du brauchst
Für den Theorieunterricht brauchst Du:
- Ausbildungsnachweisheft (bei uns erhältlich)
- optional Lehrbuch in der aktuellen Auflage (link zum DHV-Shop)
- optional DHV-Onlearning/ Prüfungsfragen (Zugangsdaten sind bei uns erhältlich)
Nach drei Jahren Pandemie war es der Norddeutschen Gleitschirmschule endlich wieder möglich im März 2023 eine Gleitschirmflugreise nach Nepal anzubieten.
Vor dem ersten Lockdown war ich das letzte Mal im Herbst 2019 in Nepal gewesen. Damals wanderten wir zunächst bei herrlichem Trekkingwetter mit Sonnenschein, bei stahlblauem Himmel und schneebedeckten Gipfeln die Manaslu-Runde und starteten einige Male vom Sarangkot in Pokhara, dem damaligen Flieger-Eldorado Nepals.
Seit Corona war eine Einreise in Nepal bedingt durch die strengen Pandemie-Einreisebestimmungen äußerst unattraktiv und für uns als Flugschule nicht möglich.
Zwischenzeitlich wurde von der nepalesischen Regierung das Fliegen am Sarangkot erst nur für ausländische Piloten und seit der Flughafenerweiterung das Gleitschirmfliegen in Pokhara überhaupt verboten.
Anfang 2023 war es uns endlich wieder möglich eine Reise nach Nepal zu planen. Ob und wie Gleitschirm geflogen werden kann, stand bis dahin so ziemlich in den Sternen. Als Tourist ist es derzeit fast unmöglich eine Genehmigung zu bekommen. Und auch einheimische Piloten müssen viele Hürden überwinden.
Es war ein Glücksfall, dass ich bei meiner Nepal-Reise in 2017 meinen nepalesischen Freund Juddha, einen professionellen Tandempiloten kennen gelernt hatte. Schon damals haben wir über eine partnerschaftliche Kooperation zwischen ihm und der Norddeutschen Gleitschirmschule nachgedacht.
Juddha ist in der Lamjung Gegend zwischen Kathmandu und Pokhara aufgewachsen.
Er hat bei den Behörden die Ausnahmegenehmigung erwirkt, ausländische Piloten für das Gleitschirmfliegen im Lamjung anmelden zu dürfen. Damit können die registrierten Piloten die Starterlaubnis in den eingetragenen Fluggebieten erhalten.
Während der Pandemie hat sich Juddha in seinem Heimatdorf auf 1.700 m Höhe ein Haus mit traumhafter Aussicht und komfortablen Gästezimmern gebaut. Keine zehn Gehminuten entfernt hat er einen fantastischen Startplatz angelegt mit gut 1.100 m Höhendifferenz zum dazugehörigen Landeplatz am Fluss.
So konnte ich im März diesen Jahres das Abendteuer wagen und endlich wieder zusammen mit meinem Kollegen Björn und einer Gruppe von 8 Pilot*innen dieses faszinierende Land mit seinen wunderbaren Menschen besuchen.
Anfang März, stiegen wir in Kathmandu in einen Minibus und fuhren in Richtung Westen. Juddha hatte vorgeschlagen, dass wir die ersten Tage in Bandipur verbringen werden.
Bandipur ist ein malerisches Städtchen auf ca. 1.000 m mit einer autofreien Fußgängerzone, die zum flanieren einlädt.
Auf unserer Flugreise im März 2019 hatte Björn ein Video zusammengestellt, das einen guten Einblick in dieses schöne Fluggebiet gibt.
Danach ging es nach Lamjung in die Pension. Wir durften in diesen zwei Wochen zwei unterschiedliche und fliegerisch erlebnisreiche Fluggebiete kennenlernen.
Die Teilnehmer der diesjährigen Frühjahrs-Reise haben wunderschöne Fotos gemacht, die mehr sagen als 1.000 Worte, die ich hier mit dazu füge.
Juddha und Sam, der Sohn der Herbergseltern des Guesthouse in Bandipur, ermöglichten uns mehrmals wunderbare, persönliche Kontakte zur nepalesischen Bevölkerung.
Eine Reiseteilnehmerin schrieb uns: “Die Gastfreundschaft der Nepali und die Offenheit aller Teilnehmer machten ein unvergessliches Abenteuer möglich. 🤗 Ein riesiges Dankeschön an alle 🤩“ (Danke an Franzi für diese wunderbare Rückmeldung.)
Markus bestätigte: “Super Begleitung auch durch Juddha und Sam👍🤗 🙏“
Die letzten 2 Tage vor der Rückreise nach Deutschland ließen wir uns von der quirligen Metropole Kathmandu faszinieren. Der scheinbar regellose dichte Verkehr wirkt auf uns fast wie ein Organismus, der erstaunlich flüssig funktioniert.
Als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen hoch im Kurs standen Klangschalen, die wir direkt bei einer Familie kauften, die diese in ihrem Hinterhof „hämmerten“.
Wir besuchten am ersten Abend noch die Tempelanlage und Verbrennungsstätte Pashupatinath am Flussufer des heiligen Bagmati. Wer hier verbrannt wird und dessen Asche dann in den Fluss gestreut wird, hat eine bessere Chance auf eine gute Wiedergeburt.
Einige Teilnehmer hatten auch großes Interesse eine Einrichtung zu besuchen, in der behinderte Kinder schulisch betreut werden. So verbrachten wir den nächsten Vormittag bei diesen Kindern und jungen Menschen und wurden mit Musik und Tanz verabschiedet.
Ein anderer Teil der Gruppe besuchte den „legendären Affentempel“, (Swayambhunath Stupa) eine buddhistische-hinduistische Tempelanlage. Der mit Gold verzierte Stupa auf Swayambhu ist kleiner als Boudhanath Stupa, die wir zum Abschluss auch noch gemeinsam besuchten.
Ich danke allen Beteiligten für diese schöne Reise und für die wunderbaren Fotos.
Danke an Annette, Franzi, Dirk, Erik, Markus, Linus, Lukas und Roland.
Ich wünsche Euch allen eine großartige Flugsaison.
Immer Happy Landings wünscht Sonja und auch Björn sendet an Alle „Jrüße“
Übrigens, im Oktober geht es wieder in den Nepal und es sind noch zwei Plätze frei.
Wir heben Euch auf die nächste Stufe Eures fliegerischen Könnens
Der Erste Kurs letztes Jahr hat es geschafft verdammt nahe ans Fluglehrer-Manöver-Niveau ranzukommen. Den Eingangstest hätten sie bestanden. Und es waren zwei dabei die im selben Jahr ihren A-Schein gemacht haben!
Das geht nur mit Lernwilligen Top-Run-Schülern
Lernwillige, motivierte Teilnehmer, die auch im Vorhinein an ihrer Fitness arbeiten. Im Idealfall stehen am Ende der Woche 100 Flüge auf dem Tacho. An Tagen mit Toplandemöglichkeiten sind 20-30 Flüge machbar.
Videoanalyse bis tief in die Nacht und bei schlechtem Wetter. Das ist keine Zuckerschlecken!
Bewirb Dich um die Teilnahme am Paragliding Bootcamp!
Wir heben Euch auf die nächste Stufe Eures fliegerischen Könnens
Der Erste Kurs letztes Jahr hat es geschafft verdammt nahe ans Fluglehrer-Manöver-Niveau ranzukommen. Den Eingangstest hätten sie bestanden. Und es waren zwei dabei die im selben Jahr ihren A-Schein gemacht haben!
Das geht nur mit Lernwilligen Top-Run-Schülern
Lernwillige, motivierte Teilnehmer, die auch im Vorhinein an ihrer Fitness arbeiten. Im Idealfall stehen am Ende der Woche 100 Flüge auf dem Tacho. An Tagen mit Toplandemöglichkeiten sind 20-30 Flüge machbar.
Videoanalyse bis tief in die Nacht und bei schlechtem Wetter. Das ist keine Zuckerschlecken!
Bewirb Dich um die Teilnahme am Paragliding Bootcamp!